Der Förderverein der Kindertagesstätte Mörlheim hat Ende Oktober einen neuen Vorstand gewählt. Einige Gründungsmitglieder sind weiterhin im Vorstand dabei, es haben sich aber auch Mitglieder bereit erklärt Ämter zu übernehmen, die bisher noch nicht aktiv an der Vorstandsarbeit beteiligt waren. Vielen Dank dafür!
Vielen Dank an dieser Stelle auch an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder für ihre tatkräftige Mitarbeit!
Erste Vorsitzende ist weiterhin Ulrike Burkhart, stellvertretende Vorsitzende ist nun Steffi Mohr.
Der Förderverein hat in den letzten Monaten an der Pfandbon-Aktion im SBK-Supermarkt teilgenommen. Dabei konnten die Kunden ihre Leergutbons zu Gunsten des Fördervereins spenden. Von dem Erlös konnte die Kindertagesstätte wie geplant Motorikbausteine für die Turnhalle anschaffen.
Auf der Mörlheimer Kerwe im September war der Förderverein mit einem Waffelstand vertreten. Am Sonntagmittag konnten die Kerwebesucher dort frische Waffeln kaufen. Auch diese Einnahmenkommen wie immer der Kindertagesstätte zugute.
Ende Oktober gab es wieder einen Kuchen- und Waffelverkauf im Hornbach Baumarkt. Die Kunden konnten aus vielen verschiedenen Kuchen oder frisch gebackenen Waffeln auswählen. Kinder durfte mit ihren Eltern Kürbisse schnitzen, auch dieser Stand wurde von Helferinnen aus dem Förderverein und Eltern der Kindergartenkinder betreut. Vielen Dank an alle, die uns mit einer Kuchenspende oder einem Einsatz im Markt unterstützt haben!
Bericht von : Judith Preisl
Kurz vor Allerheiligen war ein Einsatz auf dem Friedhof angesagt. Laub zusammenkehren, Unkraut jäten, Hecken schneiden, Löcher auffüllen war für ca. 10 Helfer die Aufgabe am Vormittag des 26. Oktobers in Mörlheim. Bei sonnigem Herbstwetter waren die fleißigen Helfer gut vier Stunden am Werk um den Friedhof für die anstehenden Feiertage herzurichten. Während der Arbeit wurde spontan entschlossen, die zusammengelesenen Blätter im hinteren Teil des Friedhofes auf der Wiese für die Natur anzulegen, damit z.B. Igel einen guten Schutz bekommen. Für Stärkung war mit Getränken und Brezeln bestens gesorgt.
Vielen Dank allen Helfern für den Einsatz auf dem Friedhof, denn nur gemeinsam können wir etwas bewirken.
Bericht von: Karin Birkmeyer

Es ist soweit! Gerd Schneider hat sein Werk für unserer Bushaltestelle beim Ortsvorsteherbüro vollendet. Mit seinem gelungenen Motiv von einem fahrenden Bus hat er die Bushaltestelle künstlerisch aufgewertet. Somit ist ein nächster Schritt abgeschlossen.
Als nächstes wird sich um den Windschutz gekümmert. Hier soll aus Sicherheitsgründen eine splitterfreie Plexiglasscheibe eingesetzt werden, damit von der Straße aus sichtbar ist, dass hier morgens Kinder auf ihren Bus warten. Über eine ausreichende Beleuchtung wird auch nachgedacht.
Drei Jahre Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ sind vorüber. Ziel dieses Projektes war es, den Dorfentwicklungsprozess in den acht Stadtdörfern Landaus langfristig zu etablieren.
Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurde am 20.09.2019 im Dorfgemeinschaftshaus in Godramstein der offizielle Schluss des Modellprojektes gefeiert. Oberbürgermeister Thomas Hirsch bedankte sich in seiner Rede für den Einsatzt der beiden Dorfentwicklungshelfern Frau Strubbler-Bickelmann und Herrn Blecher, sowie ihre Sachbearbeiterin Frau Wieck. Weiter bedankte er sich bei den Ortsvorsteherninnen und Ortsvorstehern, den Ortsbeiräten und nicht zuletzt bei den vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus den einzelnen Stadtdörfern.
Staatssekretärin Steinganß vom Ministerium des Inneren und Sport lobte Landau für die Durchführung des Projektes, das mit Fördermitteln des Landes durchgeführt wurde.
Dorfentwicklungshelfer Herrr Blecher stellte in jeweils einem kurzen Abriss die einzelnen Leuchtturmprojekte der Stadtdörfer vor. Teilweise auch einzelnen "kleinere" Projekte, die schon durchgeführt wurden. So sind einige Dorfläden in den Stadtdörfern entstanden. Was sich in den meisten Stadtdörfern als gemeinsames Thema der Dorfentwicklung gezeigt hat, ist der Wunsch nach Förderung der Dorfgemeinschaft und -identität. Als Resümee stellte Herr Blecher heraus, dass es hierzu die Position des Dorfentwicklungshelfers dauerhaft erfordert. Herr Blecher bat nach seinem Resümee die Anwesenden aktiven Bürgerinnen und Bürger sowie die Ortsvorsteher auf die Bühne. Diesen wurde mit einem Weinpräsent für ihr Engagement gedankt. Hier haben fünf aktive Bürgerinnen und Bürger unser Stadtdorf Mörlheim vertreten.
Abschließende Worte fand Bürgermeister Ingenthron um die Veranstaltung zu schließen. Gefolgt von einem literarisch, musikalischen Abschluss durch die Wollmesheimer Band SelliWelliWu.
Das Modellprojekt ist vorbei, doch die Dorfentwicklung etabliert sich für die acht Stadtdörfern Landaus. Die Stelle des Dorfentwicklungshelfers wird mit Hernn Blecher dauerhaft installiert. In den Stadtdörfern wird ein moderierter Leitbildprozess angestoßen. Die Leuchtturmprojekte werden zeitversetzt mit Bürgerbeteiligung durchgeführt. Fördermittel stehen hierzu zum Teil schon bereit.
Mörlheim war mit 7 aktiven Bürgerinnen und Bürgern stark vertreten. Außerdem könnten wir mit 3 Plakaten die schon laufenden Projekte Dorfladen Café, Adventsfenster und Homepage für Mörlheim präsentieren. Diese Präsentationen finden Sie auch hier auf der Homepage bei den entsprechenden Projekten unter dem Menüpunkt „Kommune der Zukunft“.
Informationen des Ortsvorstehers
Liebe Mörlheimerinnen, liebe Mörlheimer!
Wie Sie bereits aus der Zeitung erfahren haben, ist ein Ortsteilspaziergang geplant, bei dem auch die Bevölkerung eingeladen werden soll. Mit Vertretern der Stadtverwaltung soll die Gestaltungssatzung der Ortsteile überarbeitet werden.
Er findet am 24.09.2019 um 18.00 bis 19.30 Uhr statt. Wir treffen uns am Ortsvorsteherbüro.
Ich freue mich über eine rege Teilnahme.
Joachim Arbogast
Ortsvorsteher
Informationen des Ortsvorstehers
Liebe Mörlheimerinnen, liebe Mörlheimer!
Aus aktuellem Anlass einige Inforlamtionen
Entsorgung der Wertstoffsäcke
Es ist darauf zu achten, dass Wertstoffe sorgfältig sortiert und in die dafür vorgesehenen Wertstoffsäcke verpackt werden. Liegengebliebene Säcke sind vom Sammelplatz zurückzuholen, richtig zu sortieren und am nächsten Sammeltermin bereitzustellen.
Einladunq zum Seniorennachmittag
Alle Mörlheimer Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren lade ich herzlich ein am Seniorennachmittag, Montag, 16. September 2019, ab 14.30 Uhr teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Mörlheimer Kirchweih im Dorfgemeinschaftshaus statt. Eine persönliche Einladung wird nicht verschickt.
Joachim Arbogast
Ortsvorsteher
- Der neue Ortsbeirat für Mörlheim
- Die Meisterfeier des SV Mörlheim 2019
- Konstituierende Sitzung Ortsbeirat Mörlheim
- Abonnieren Sie den RSS-Feed von ld-mörlheim.de
Seite 11 von 18
Nächste Termine
2023 Di 13 Jun |
2023 Sa 24 Jun |
2023 Sa 1 Jul |
2023 So 2 Jul |
2023 Di 4 Jul |
Auf der ganzen Website suchen
Neuste Beiträge
- Die Geschwindigkeitstafel hat einen neuen Platz
- Lätare 2023
- Einladung zum Kirchenkino
- Neues vom Förderverein der Kita St. Martin in Mörlheim
- Kein Erdöl in Offenbach - Wichtiger Termin
- Hiwwe wie Driwwe - Eine Lesung über kulturelle Gemeinsamkeiten mit viel Musik in pennsylvanisch-deitscher Mundart
- Urkunden für Mörlheimer Teams vom Stadtradeln 2022
RSS Feed Mörlheim
