- Ralph Poh
- Zwiebelkuchen mit und ohne Speck
- Käsekuchen
- Faule Weiber Kuchen
Ihr Dorfladen Mörlheim
Ihr Dorfladen Mörlheim
Zum nächsten Schritt einer künftigen Hochwasservorsorge lädt der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) alle Bürgerinnen und Bürger Landaus ein. „Wie wichtig das Handeln auf verschiedenen Ebenen ist, haben die vergangenen Wochen gezeigt. Es gab viel Nass von oben und auch Starkregenereignisse haben uns die Herausforderungen der Zukunft wieder verdeutlicht“, unterstreicht der Vorstandsvorsitzende Bernhard Eck. So ist der Termin am kommenden Mittwoch, dem 21. Juli gut gewählt, zu dem der EWL gemeinsam mit Vertretern der Stadt um 18:30 Uhr zu einem zentralen Workshop ins Alte Kaufhaus am Rathausplatz bittet. Der Veranstaltungsort bietet genügend Platz, um das Treffen auch unter den tagesaktuellen Corona-Regeln abzuhalten.
Erste Ergebnisse und Mitarbeit
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden Einblicke in das Projekt, das künftig allen Bürgerinnen und Bürgern einen bestmöglichen Schutz vor Überschwemmungen bieten soll. Dabei greifen öffentliche und private Maßnahmen ineinander. So wird im ersten Teil des Abends aufgezeigt, welche Erkenntnisse aus umfangreichen Datenanalysen und den zwölf Begehungen in den eigens festgelegten Bezirken gewonnen wurden. Nach diesem ersten Überblick werden sich die Expertinnen und Experten mit den Teilnehmenden in Gruppen zurückziehen und einzelne Fragestellungen weiter zu vertiefen. „Wir appellieren an die Landauerinnen und Landauer, hieran möglichst zahlreich mitzuwirken. Es geht um die Belange der Menschen, die in Landau leben, und deshalb sollten sie sich selbst einbringen. Fachwissen braucht es dazu nicht. Das bringen die städtischen Partner und das Ingenieurbüro mit ein, welche dann auf Grundlage der gesammelten Informationen fachspezifische Lösungsansätze erstellen. Je mehr Wissen, Erfahrungen und örtliche Kenntnisse zusammengetragen werden können, desto größer ist die Chance, dass wir ein sehr solides und wirkungsvolles Konzept erstellen können. Nutzen wir deshalb die Schwarmintelligenz“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron als Verwaltungsratsvorsitzender des EWL.
Jetzt gemeinsam Aufgaben angehen
Meteorologen warnen davor, dass im Zuge der Veränderungen des Klimas auch in Mitteleuropa immer mehr geballte Regenereignisse auftreten. Die Stadt Landau hat daher gemeinsam mit dem EWL ein großes Präventionsprojekt aufgesetzt. Die Federführung hat der EWL übernommen. Ziel ist es, die Gemeinschaftsaufgabe „Hochwasservorsorge“ durch staatliche, kommunale und private Akteure wirkungsvoll anzugehen. Insbesondere die private Hochwasservorsorge ist sehr wichtig.
Organisatorische Hinweise:
Quelle: www.ew-landau.de (Öffentliche Informationen)
Liebe Mörlheimerinnen, liebe Mörlheimer!
Kurz vor der Urlaubszeit noch einige Informationen für Sie:
Kirchweih 2021
Aufgrund der unsicheren Situation müssen wir auch in diesem Jahr die Kirchweih absagen. Ich bitte um Verständnis und hoffe auf bessere Zeiten.
Katholische Kultuskapelle Mörlheim
Wie Sie sicherlich schon bemerkt haben, hat die Kultuskapelle wieder ihren Probebetrieb, freitags ab ca. 19.30 Uhr, im Freien aufgenommen. Sie proben bei gutem Wetter an verschiedenen Plätzen in Mörlheim. Die entsprechende Ankündigung können Sie der Homepage der Katholischen Kultuskapelle (https://kkk-mörlheim.de) entnehmen. Die Musiker freuen sich über Zuhörer/innen aus der Bevölkerung.
Kirchturmuhr
Nach der Zeitumstellung auf die Sommerzeit haben Sie sicher bemerkt, dass die Uhr unregelmäßig bzw. gar nicht funktioniert hat. Daraufhin musste eine Fachfirma den Betrieb wiederherstellen. Mehrere Mörlheimer Bürger haben sich bereit erklärt bei künftigen Zeitumstellungen den mechanischen Betrieb aufrechtzuerhalten. Perspektivisch soll die Uhr elektronisch betrieben werden. Dazu hat der Ortsbeirat in seiner letzten Sitzung beschlossen, diese Maßnahme bei den Haushaltberatungen 2022 einzubringen. Teil des Beschlusses war eine finanzielle Beteiligung in noch festzulegender Höhe. Somit ist nach der Realisierung ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.
Sprechstunde des Ortsvorstehers
Die Sprechstunden finden in der Zeit vom 19. Juli bis zum 08. August 2021 urlaubsbedingt nicht statt. Die Ortsverwaltung ist jedoch während dieser Zeit nach Terminvereinbarung für Sie geöffnet.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Urlaubszeit!
Joachim Arbogast
Ortsvorsteher
Juli 2021
Liebe Mörlheimerinnen, liebe Mörlheimer
zu einer vernünftigen Infrastruktur eines Dorfes gehört mittlerweile auch schnelles und stabiles Internet. Gerade Corona hat gezeigt, wie wichtig das Internet heutzutage geworden ist. Es gibt viele Veränderungen im Bereich Home-Office, Online-Banking, Online-Shopping etc. Auch für z.B. ältere oder gehbehinderte Menschen werden Funktionen wie Videotelefonie mit Ärzten immer wichtiger. Auch für die eigene Immobilie bedeutet ein Glasfaseranschluss eine Wertsteigerung. Eine Glasfaseranbindung ist weniger störanfällig, bietet garantierte Leistungen und ermöglicht hohe Übertragungsraten, die in der Zukunft benötigt werden. Deshalb wurde ein Kooperationsvertrag mit der Deutschen Glasfaser geschlossen.
Die Deutsche Glasfaser ist zurzeit in Mörlheim aktiv, um Vorverträge für die Nachfragebündelung zu sammeln. Es wird ein kostenloser Glasfaseranschluss angeboten, wenn man sich für einen Zweijahresvertrag entscheidet. Danach kann der Anschluss auch von anderen Anbietern genutzt werden. Es wird vorausgesetzt, dass 40 % der Haushalte der gesamten Stadtdörfer einen Vorvertrag abschließen.
Mörlheim hat derzeit eine Quote von 35 %, der Durchschnitt aller Stadtdörfer beträgt 23 %.
Es ist offensichtlich, dass stabiles und schnelles Internet immer wichtiger wird. Der flächendeckende Glasfaserausbau gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Zusammenhang mit der Digitalisierung in unserem Ort. Unser Ziel ist es, die Infrastruktur Mörlheims zukunftsfähig zu gestalten, damit unser Stadtdorf attraktiv bleibt. Es zählt jeder Vorvertrag, damit dieses Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann.
Informieren Sie ggf. auch ihre Angehörigen. Ihre Ansprechpartnerin in Mörlheim für das Thema Glasfaser ist
Frau Ivonne Schiffner (Tel.: 01 62 - 7 54 74 46).
Bei ihr können Sie einen Beratungstermin vereinbaren.
Joachim Arbogast
Ortsvorsteher
Juni 2021
Für die Restaurierung der historischen Orgel in der katholischen Kirche von Mörlheim erhält die Gemeinde St. Martin Fördermittel von 128.000 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes. Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) hatte die Bewerbung der Kirchenstiftung mit Nachdruck unterstützt. „Es ist großartig, dass es uns gelungen ist, Fördermittel für dieses schöne Projekt zu erhalten“, sagte Gebhart, der sich vor Ort gemeinsam mit Dekan Axel Brecht und dem Orgelsachverständigen des Bistums Speyer, Christoph Keggenhoff, ein Bild von der Orgel gemacht hatte. Vom kraftvollen Klang der 1786 erbauten und verhältnismäßig kleinen Orgel war Gebhart sehr beeindruckt gewesen: „Toll, dass jetzt die notwendige fachgerechte Restaurierung erfolgen kann“, freute sich der Abgeordnete, der nach seinem Besuch in Berlin verstärkt Gespräche geführt und sich für den Erhalt des historischen Instruments eingesetzt hatte.
Dekan Axel Brecht und die Vertreter von Pfarreirat, Verwaltungsrat und Gemeindeausschuss danken Dr. Thomas Gebhart und dem Orgelsachverständigen des Bistums Speyer Christoph Keggenhoff für ihre Unterstützung, ebenso dem Landtagsabgeordneten Alexander Schweitzer und den Bundestagsabgeordneten Thomas Hitschler und Tobias Lindner.
Die restaurierte Orgel soll künftig nicht nur in Gottesdiensten gespielt werden können, sondern auch für Konzerte geeignet sein.
Text und Bild: Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau
Seite 7 von 21
2025 Do 30 Jan |
2025 Do 30 Jan |
2025 Do 6 Feb |
2025 Do 6 Feb |
2025 Sa 15 Feb |
Impressum & Datenschutz | RSS © 2023